Datenschutzerklärung

Über den Schutz Ihrer Daten
Informationen in Leichter Sprache

Wichtiger Hinweis

Dieser Text in Leichter Sprache soll Sie nur informieren.
Der Text ist ein Zusatzangebot.
Dieser Text ist rechtlich nicht bindend.
Das bedeutet: Sie können mit diesem Text keine rechtlichen Ansprüche stellen.
Der rechtsgültige Text ist die Datenschutz·erklärung.
Hier geht es zum rechtsgültigen Text Datenschutz·erklärung in Alltagssprache
 

Ihre Daten sind bei uns sicher

Sie besuchen unsere Webseite und ihre vielen Unterseiten.
Mit Ihrem Besuch auf unserer Webseite erklären Sie:
Die Stadt Innsbruck darf meine Daten nutzen.

Im folgenden Text informieren wir Sie darüber:

  • Welche Daten nutzen wir?
  • Zu welchen Zwecken nutzen wir Ihre Daten?
     

Daten für die Darstellung von unserer Webseite

Wir speichern bei jedem Besuch von unserer Webseite bestimmte Daten.

Zum Beispiel:

  • den Namen von der aufgerufenen Webseite
  • die angeforderte Datei
  • den Tag und die Uhrzeit
  • die Menge der übertragenen Daten
  • die Meldung über den erfolgreichen Abruf

Wir speichern diese Daten von Ihrem Gerät.
Also von Ihrem Computer oder Handy.
So können wir Ihnen die Inhalte von unserer Webseite anzeigen.
Wir speichern diese Daten aber nur für kurze Zeit.
Verlassen Sie unsere Webseite wieder?
Dann löschen wir auch Ihre Daten.
 

Wozu benötigen wir Ihre Daten?

Wir nutzen Ihre Daten nur für unsere Statistik.
Eine Statistik ist eine große Sammlung von Informationen und Daten.

So sehen wir zum Beispiel genau:

  • Wann hat jemand die Webseite besucht?
  • Welche Inhalte sind für diese Person interessant gewesen?
     

Speichern von persönlichen Daten

Sie schreiben uns ein E-Mail?
Oder Sie nutzen das Kontakt·formular auf unserer Seite?
Dabei geben Sie uns Ihre persönlichen Daten.

Persönliche Daten sind zum Beispiel:

  • Ihr Vorname und Nachname
  • Ihre Wohnadresse
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Telefon·nummer

Diese Daten speichern wir.
So können wir Ihre Anfrage einfacher beantworten.
Wir speichern diese Daten höchstens für 2 Monate.
Nach diesen 2 Monaten löschen wir Ihre Daten.
 

Speichern von Sprach·nachrichten

Vielleicht haben Sie bei einer unserer Dienst·stellen eine Sprach·nachricht hinterlassen.
Zum Beispiel haben Sie auf den Anruf·beantworter gesprochen.
Diesen Anruf·beantworter nennen wir auch digitale Sprachbox.
Dann speichert die jeweilige Dienst·stelle Ihre Nachricht.
Warum speichern wir Ihre Nachricht?
So können wir uns besser um Ihr Anliegen kümmern.
Manchmal fragen wir Sie:
Dürfen wir Ihre Nachricht für Ihren Akt speichern?
Dann können Sie uns Ihre Zustimmung geben.
Mit Ihrer Zustimmung können wir Ihre Daten auch weitergeben.
Denn manchmal sind wir vom Gesetz her zur Weitergabe Ihrer Daten verpflichtet.
Brauchen wir Ihre Nachricht nicht für Ihren Akt?
Dann bleibt Ihre Nachricht für 30 Tage auf unserer Sprachbox gespeichert.
Danach löschen wir Ihre Nachricht.

Wichtiger Hinweis: 
Sie können unsere Sprachbox nicht für rechtlich gültige Anträge oder Eingaben nutzen!
 

Datensicherheit

Wir schützen Ihre persönlichen Daten.
Dafür benutzen wir moderne Technik und befolgen klare Regeln.

Damit stellen wir sicher:

  • Ihre Daten können nicht verloren gehen.
  • Andere können Ihre Daten nicht missbräuchlich verwenden.
  • Niemand kann Ihre Daten ohne Erlaubnis nutzen.
     

Ihre Daten – Ihre Rechte

Wir müssen Ihnen Auskunft über Ihre gespeicherten Daten geben.
Das ist Ihr Recht als Nutzer von unserer Webseite.

Wir müssen Ihnen zum Beispiel sagen:

  • Welche persönlichen Daten haben wir von Ihnen gespeichert?
  • Welche Daten haben wir an andere Firmen oder Personen weitergegeben?

Sie haben aber noch weitere Rechte.
Sie können zum Beispiel sagen:
Meine Daten haben sich geändert. 
Deshalb muss die Stadt Innsbruck meine geänderten Daten speichern.
Oder:
Die Stadt Innsbruck soll meine Daten löschen.
Oder:
Die Stadt Innsbruck darf meine Daten nicht mehr weitergeben.

Sie wollen diese Rechte nutzen?
Dann schreiben Sie uns ein E-Mail an datenschutz@innsbruck.gv.at.

Sie wollen mehr Informationen über diese Rechte?
Hier geht es zum rechtsgültigen Text Datenschutz·erklärung in Alltagssprache.

Sie können sich auch bei der österreichischen Datenschutz·behörde beschweren.
Dafür schreiben Sie ein E-Mail an: dsb@dsb.gv.at.
Oder Sie lesen mehr auf www.dsb.gv.at.

Achtung: Diese Seite ist nicht in Leichter Sprache.
 

Wie wir Ihre persönlichen Daten nutzen

Wir wollen Ihnen ein gutes Service bieten.
Dafür brauchen wir Ihre persönlichen Daten.
So können wir Ihre Anfragen besser bearbeiten.
Wir wissen:
Ihre persönlichen Daten sind wertvoll.
Deshalb wollen wir diese Daten auch gut schützen.
Doch wie machen wir das?
Das wollen wir hier kurz erklären:
 

Wie kommen wir zu Ihren persönlichen Daten?

Ihre persönlichen Daten bekommen wir über Ihre Eingabe.
Zum Beispiel:
Sie besuchen unsere Webseite.
Auf der Webseite geben Sie Ihren Namen in ein Formular ein.
Meistens tragen Sie noch andere Daten ein.

Zum Beispiel:

  • Ihr Geburtsdatum
  • Ihre Wohnadresse
  • Ihre E-Mail-Adresse
     

Warum brauchen wir Ihre persönlichen Daten?

Wir wollen Ihnen ein umfassendes Service bieten.
Dafür brauchen wir Ihre Daten.
Durch die Eingabe Ihrer Daten können wir zum Beispiel:

  • Ihre Anträge bearbeiten
  • Ihre Fragen beantworten
     

Wie lange behalten wir Ihre persönlichen Daten?

Wir nutzen Ihre Daten nur für unser Service.
Haben wir Ihre Anfrage erledigt?
Dann löschen wir Ihre Daten wieder.
Manchmal müssen wir Ihre Daten länger behalten. 
Der Grund dafür sind bestimmte Fristen.
Eine Frist gibt an:
So lange muss man die Daten aufbewahren.
Diese Fristen gibt das Gesetz vor.
 

Wer kann Ihre Daten sehen?

Unsere Webseite soll immer gut funktionieren.
Dafür arbeiten wir auch mit Agenturen und Software-Firmen zusammen.
Deshalb können diese Unternehmen auch Ihre Daten sehen.
Aber: Diese Unternehmen müssen sich auch an die Regeln vom Datenschutz halten.
 

Links zu anderen Webseiten

Auf dieser Webseite gibt es Links zu anderen Webseiten.
Die Stadt Innsbruck ist nicht verantwortlich für:

  • den Inhalt auf diesen Webseiten
  • die Regeln zum Datenschutz auf diesen Webseiten
     

Änderungen beim Datenschutz

Das Internet entwickelt sich immer weiter.
Auch die technischen Möglichkeiten werden immer besser.
Deshalb müssen wir unsere Regeln zum Datenschutz immer wieder anpassen.

Die letzte Anpassung hat es im August 2025 gegeben.
Gibt es wieder eine Anpassung bei den Regeln zum Datenschutz?
Dann erfahren Sie es hier.

Dieser Inhalt ist in
Leichter Sprache.

 

Zur Seite in Alltagssprache

 

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns unter:

Corporate Governance - Datenschutzbeauftragte
Maria-Theresien-Straße 18
Tel: 0 512 5360 8484
E-Mail senden